Haltung

Das Leben der Pferde
Ich bemühe mich laufend die Haltungsbedingungen zu verbessern, vor allem für den Nachwuchs.
Meine Pferde bekommen Heu (ad libitum) und Mineralfutter über das ganze Jahr, teilweise aus Futternetzen aber auch offen z.B. für die Fohlen, die laktierende Zuchtstuten und ältere Pferde, sowie täglich Weidegang bzw. Auslauf auf befestigten Flächen. Zusätzlich bekommen die Zuchtstuten in den letzten Monaten der Trächtigkeit entsprechendes Zuchtfutter bis zum Absetzen des Fohlens. Das Absetzen bestimmen im übrigen in der Regel Stute und Fohlen selbst. Auch Fohlen und Jungpferde bekommen entsprechendes Aufzuchtfutter sowie angepasste Mineralien und werden natürlich aufwendig entwurmt. Ansonsten entwurmen wir vorzugsweise selektiv.
Auch bei den „Kleinsten“ werden die Hufe regelmäßig bearbeitet, um ihnen einen optimalen Start, von den "Füssen"an zu gewährleisten.

Soziale Strukturen
bei Wind und Wetter
Die Stallungen am Haus werden in der Regel für das abfohlen genutzt. Hier sind die hochtragenden Stuten um einerseits ihre Ruhe zu haben und andererseits bin ich mit meinen Ohren nur einige wenige Meter entfernt (Mamis werden mich da gut verstehen…)./p>
Wenn möglich steht der Hengst mit seinen tragenden Stuten zusammen, um auch ihm die Möglichkeit zu geben seine sozialen Kontakte pflegen zu können.
Somit stehen alle in kleinen Gruppen zusammen bei ständiger Wahlmöglichkeit ob
- draußen
- auf dem Sandplatz
- in einer offenen Box
- auf einem der vielen Paddocks
- oder auf der Weide.
Da Camargue-Pferde zu den Robustpferderassen zählen und ursprünglich auf extensiven Flächen lebten schränke ich die Weidezeit ein, um Wohlstandserkrankungen zu vermeiden.
Paddocktrail
und Kurse
Ansonsten leben die Pferde auf einem großen Areal mit Paddocktrail und reguliertem Weidegang. Die Anlage besitzt alles was das (Pferde-) Herz begehrt.